Constantin Lücke
Alison Schumacher
Richard Kranzin
Amir Ovadia Steklov
Manuel Gaubatz
Marcel Kowalewski
Max Weiland
Michael Rühl
Rhys Anderson
Lutz Stoever
Rumo Wehrli
Francy Fabritz
Stephan Bürgi
Sven Serkis
Theresia Reinhold
Riccarda Richter
Christopher Bailey
Philipp Reuter
Zara Zandieh
Paul Siegling
Christoph Gérard Stein
Patrick Gasda
Thomas Keller
Francisco del Solar
Monika Freinberger
Eybe Ahlers
Eva Maria Jost
Pierre Sanoussi-Bliss
Johannes Maria Schmit
Tim Olcay
Lan Rommel
Claudia Artner
Emma Zeisberger
Lucy Ribeiro
Shamila Lengsfeld
Christine Guenther
Dr. Andy Machals
Armin Wühle
Kai Kreuser

Aktionen News 

A

Talk: „Deutsche Akademie für Fernsehen: Masterclass Diversität“ | 04.07.2020

Was bedeutet Diversität im eigentlichen Sinne und gebietet diese nicht, Vielfalt als Normalität der deutschen Gesellschaft im 21. Jahrhundert abzubilden? Um die Beantwortung eben dieser Fragen ging es Anfang Juli im Online-Talk „Masterclass Diversität“ der Deutschen Akademie für Fernsehen e.V..
Mit im Gespräch war dabei der Initiator der Queer Media Society – Kai S. Pieck (Drehbuchautor und Regisseur). Ansonsten in der Runde: Ilona Schulz (Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin), Erwin Aljukic (Schauspieler, Tänzer und Sprecher, QMS-Netzwerker) Annabelle Mandeng (Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und DAfF-Mitglied) und Ercan Karaçayli (Schauspieler und Regisseur). Moderiert wurde die Runde von Manolya Mutlu (Casterin und DAfF-Mitglied). Host (DAfF) war Stephan Ottenbruch.

„Zu dieser Gesellschaft gehören Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung, Migrationshintergrund und aus verschiedenen Kulturen, Personen höheren Alters sowie diverser geschlechtlicher und sexueller Identität und individueller sexueller Orientierung ebenso wie Menschen unterschiedlichen Glaubens. Mit Geschlechtergerechtigkeit allein ist es jedenfalls noch lange nicht getan. Menschen mit Migrationshintergrund werden immer noch größtenteils archetypisch besetzt und klischeehaft dargestellt. Weder Behinderte/Beeinträchtigte noch queere Menschen sind wirklich sichtbar im deutschen Fernsehen. Ältere Menschen sind im Vergleich zur Realität unterrepräsentiert. Wie steht es um die Diversität im deutschen Fernsehen? Zugegeben, es gibt Fortschritte. Nach wie vor wird zu viel diskutiert und erklärt, wie divers – angefangen bei der Programmentwicklung bis zur Besetzung – man besetzen könnte, sollte, dürfte. Warum fehlt es noch allzu oft am Mut, neu und anders zu erzählen? Traut man dem Zuschauer gar nicht zu, anders fernsehen zu wollen? Geben nicht fast alle Formate Raum für eine authentisch diverse Besetzung? Welchen Einfluss haben Streaming-Dienste auf mehr Diversität? Ist es heute wirklich notwendig, um eine Diversitäts-Quote zu ringen?“

Der Online-Talk bei YouTube:

YouTube player

Gepostet am 04. July 2020

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

BECOME
A MEMBER

Are you interested in our work or our topics or do you want to get actively involved?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

To top