Meik van Severen
Elias Asbai
Roman Shamov
Gaullo
Paul Furtwängler
Constantin Lücke
Steffen Recks
Jörg Brückner
Alina Hünting
Max Bretschneider
Simon Niemann
Sebastiano Schweitzer
Oliver Zenglein
Francy Fabritz
Selena Bakalios
Philip Jestädt
Clara Tille Berger
Bettina Böttinger
Mario Högemann
Vanessa Most
Lucy Ribeiro
Donnie Corvalan Gonzalez
Marcus Krone
Amy Körber
Christophe Nassif
Joschla M. Weiß
Benjamin Kelm
Maria Koehne
Antonio Peña
Katrin Katz Köbbert
Bineta Hansen
Marco Kreuzer
Graziella Tomasi
Jasmin Riter
Łukasz Majcher
Klaus Nierhoff
Franzis Kabisch
Linda Blüml
Rüdiger Böss
Sibylle Berg
Ronjan Anders
Leroy Leone
Felix Maximilian
Anouk Elias
Thorben Zoeger
Rene Brodrecht
Tim-Fabian Hoffmann
Henri Ruff
Dana Herfurth
Sven Niemeyer
Dirk Kummer
Fion Mutert
Barbie Breakout
Micha Schulze
Hauke Diekamp
Gabriel B. Arrahnio
Uli Decker
Luisa Teruel Delgado
Clara Rothländer
Milena Arne Schedle
Daniel „Danil“ Knieps
Dennis Todorovic
Bernd von Fehrn
Lou Berger
Johannes Maria Schmit
Andreas Berg
Christian Dunker
Andreas Korn
Sarnt Utamachote
Ilonka Petruschka
Thomas Keller
Laura Naumann
Arielle Elfenbein
Felix Martin
Stéphane Riethauser
Alexander Pfeuffer
Eybe Ahlers
Michael Höfner
Alexandre Powelz
Lion H. Lau
Alex Yakacki
Emelyn Blanco
Toni Karat
Julius Feldmeier
Spyros Patsouras
Stefan Reis
Elizabeth Lande
Andrim Emini
Stefan Nickel
Sarah Claire Wray
Stefan Hochgesand
Jemima Milano
Søren Schumann
Marcel Kowalewski
Stephan Hellweg
Maik Schurkus
Sophia Kälble
Gregor Schmidinger
Bianca Bluhm
Alaz Burak Şen
Francisco del Solar
Thomas Ladenburger
Richard Kranzin
Janik Kittirath
Sogol Faghani
Ralf König
Laurean Wagner
Eva Tepest
Annika Jung
Julien Bigot
Kathy Peters
Anne Roemeth
Johannes Kram
Claudia Mattai del Moro
Stephan Kämpf
Sonja Hilberger
Jasmina Wesolowski
Sarah Palarczyk
Henri Maximilian Jakobs
Marcus Jürgen Zollfrank
Lina Zaraket
Adél Onodi
Monika Freinberger
Alex Baur
Paul Spittler
Lukas Sauer
Gabriel Munoz Munoz
Andrea Schmidt
Theres Rommel
Wieland Speck
Connie Walther
Patrick Hess
Alexander Weise
Martin E. Schleker
Christine Guenther
Bastian Schöttner
Carmen Yasemin Ipek
Philipp Stendebach
Noah Anderson
Jan Bastel
Ingo Raabe
Tim Lienhard
Maja Costa
Fionna Frank
Gabriel Gerling
Aviran Edri
Katharina Lüdin
Tilmann Warnecke
Benedikt Zeitner
Amir Ovadia Steklov
Alejandro Mathe
Driton Sadiku
Angelina Maccarone
Kristin Suckow
Lucia Kotikova
Deana C Evers
Bianca Kriel
Yun Huang
Erik Leuthäuser
Mehmet Sözer
Karen-Susan Fessel
Lutz Schmökel
Joshua Seelenbinder
Kerstin Polte
Steven Preisner
Robin Cadet
Evelyn Rack
Ariel Nil Levy
Samuel Bereuther
Julia Ueno Strowski
Alex Lee
Andrea Schütte
Kevin Silvergieter
Nina Lung
Cosma Dujat
Florian von Bornstädt
Simon Pycha
Patrick Heidmann
Noel Alejandro
Lan Rommel
Jan Krüger
Enrique Sánchez Lansch
Tajo Hurrle
Melissa Isabell Jäger
Michael Schmitt
Dominik Schmitt
Karl Neubart
Kadir Özdemir
Phant Petroff
Benjamin Gutsche
Siegfried Wagner
Armin Schneider
Beo Yalcin
Volkmar Leif Gilbert
Marlene Pardeller
Benjamin Cantu
Jim Baker
Miku Sophie Kühmel
Rumo Wehrli
Florens Huhn
Monika Treut
Sina Hauer
Oska Borcherding
Tim Schüler
Marco Kreuzpaintner
Marina Prados i Vila
Norwén Bodner
Til Schindler
Jochen Schropp
Dominique Blaneck
Jakob M. Erwa
Matthias Beier
Percival Duke
Dörthe Strathausen †
Lara Keilbart
Mathias Furch
Benedict Weskott
Rüdiger Bach
Christian Bräuer
Matthias Freihof
Victoria Grace Findlay
Jonathan Berlin
Jürgen Brüning
Raoul Mewes
Tim Beißwenger
André Kraft
Patricia Hempel
Kriss Rudolph
Marcel Kahl
Prof. Dr. Skadi Loist
J. Jesse Erujaroh
Linus Giese
Denis „Marshall“ Ölmez
Markus Schroth
Birgit Gernböck
Peter Schulze
Fabian Baecker
Christian Senger
Katharina Franck
Branko Buchberger
Frank Habatsch
Yamundao Bah
Lars Montag
Luise Helm
Anne Katz
Ulrich Meinhard
Jasmin Reuter
Yony Leyser
Theresa Schwark
Andreas Hammer
André Hansen
Zara Zandieh
Peter Geisberg
Philipp Reuter
Sarah Laminger
Jörg Dinkel
Michael G. Meyer
Zacker
Lena Baader
Bendix Bauer
Linda-Morena Lysenko
Mario Canedo
Jens Schadendorf
Axel Schock
Juliane Rump
Thomas Schwank
Marvin Wittiber
Ingo Rasper
Ben Boehm
Vincent Rémy Schleuning
Jin Jason
Henrik Meyer
Florian Appelius
Sven Serkis
Nicola-Rabea Langrzik
Theresia Reinhold
Lisa-Marie Lutz
Christos Acrivulis
Emma Zeisberger
Karola Oswald
Björn Koll
Stefan Westerwelle
Sten Kuth †
Djuna Delker
Kai S. Pieck
Daniel Kulle
LCavaliero Mann
Christian Schäfer-Koch
Chris Miera
Else Buschheuer
Pierre Sanoussi-Bliss
Thomas Disch
Felix Fichtner
Boris Gavrilović
Dieter Rita Scholl
Melissa Remington
Helge Lodder
Toby Chlosta
Lutz Scheffer
Stephanie Zurstegge
Claus Daniel Herrmann
Enno Müller-Stephan
Sascha Thürmann
Sascha Eisenhut
Jozo Jurič
Shari Asha Crosson
Alison Schumacher
Sabine Bernardi
Florian Kamhuber
Richard Hahn
Jördis Trauer
Michael Brynntrup
Tetyana Gryniva
Petra Niermeier
Markus Olpp
Katja Anton Cronauer
Anna Lucia Gustmann
Andreas Klaeui
Viet Pham
Leonie Stäblein
Karen „Kalli“ Brunnbauer
Nils Thalmann
Dr. Andy Machals
Alexander Seib
Daniel Baaden
Can Merdan Dogan
Alexander Masche
Bastian Trost
Steven Armin Novak
Caspar Weimann
Christophe Vetter
Svenja Peters
Marc Iven
Matthias Buss
Roland Ascheid
Dirk Fehrecke
Rhys Anderson
Benedikt Langmantl
Dr. Samuel Jefferson
River Matzke
Joris Bas Backer
Felicitas Heck
Chantal Marie Hallfeldt
Johannes Jarchow
Friderikke-Maria Hörbe
Maksim Avdeev
Philipp Leinenbach
Paul Kunz
Korbinian Häutle
Antonia Jungwirth
Sandro Howald
Julius Kraft
Antonia Leyla Schmidt
Zero Pilnik
Florian Gärtner
Michaela Kis
Vanessa Cutraro
Brix Schaumburg
Luise Brinkmann
Patrick Rupprecht
Jonas Gross
Stephan Carrington
Ulrich Matthes
Gustav Peter Wöhler
Hannah Schorr
Tim Olcay
Oliver Erdmann
Jol Rosenberg
Karen Suender
Michael Gugel
Lutz Stoever
Marcus Kreuz
Roman Klink
Adrian Djokić
Frank Biehler
Ferhat Türkoglu
Clelia Sarto
Matt Lambert
Christian Hug
Dr. phil. Alexander Graeff
Susann S. Reck
Niklas Bauer
Julz Ritschel
Jonas Breitstadt
Shamila Lengsfeld
Sophie Reichert
JJ Herdegen
Kai Kreuser
Adrian Spring
Matthijs Wouter Knol
Sylvia Heimann
Aline Oliveira
Christoph Gérard Stein
Dominik Djialeu
Jochen Hick
Torsten Lenkeit
Georgine Kellermann
Nadine Rendl
Frederik Busch
Ricco-Jarret Boateng
Jennifer Fritz
Anna Wollner
Max Nicolai Appenroth
Jochen Wigand
Rico Mahel
Erkan Taskiran
Harvey Rabbit
Giovanni Arvaneh
Donat Blum
Nikolai Will
Merve Aksoy
Ulrich Höcherl
Jörn Grosse
Felix Hertneck
Max Weiland
Claudia Artner
Anatole-Maël Powilleit
Timo Gößler
Maximilian Moll
Jan-Peter Horstmann
Matthieu Svetchine
Maurizio Onano
Eva Maria Jost
Hanne Kah
Popo Fan
Dan Dansen
Patrícia Bateira a.k.a. NATürlich
Monty Arnold
Valeska Réon
Lukas März
Marcello Liscia
Lars von Schuckmann
Sandra Böttger
Riccarda Richter
Markus Tomczyk
Frank Brenner
Morten Bäcker
André Schäfer
Pia Zessin
Daniel Reber
Stephan Bürgi
Dr. Julia Shaw
Isabella Freilinger
Dr. Florian Krauß
Paolo Laganà
Paul Siegling
Häly Heinecker
Richard Gonlag
Jonathan Wooldridge
Michèle Lichtenstein
Jean Denis Rômer
Daniel-Frantisek Kamen
Salvatore Bruno
Illi Anna Heger
Benjamin Chimoy
Alexander Tschernek
Susann Lange
Linua Land
Kerstin Ahlrichs
Heinrich Horwitz
Lori Baldwin
Olaf Heilemann
Tessa Hart
Christopher Bailey
Laura Tamoj
Martin Schacht
Hayal Kaya
Paula Knüpling
Finn Nachfolger
Armin Wühle
Sookee
Sophie de Frenne
Annie Heger
Patrick Christopher Ehler
Aşkın-Hayat Doğan
Danja Prahl
Carla Boicu
Mo Jäger
Marcel Frank
Sophie Averkamp
Johannes Rosenstein
Martin Bruchmann
Karin Heisecke
Jan Künemund
Antonia Pepita Giesler
Maike Johanna Reuter
Florian Gottschick
Shlomi Moto Wagner
Thea Ehre
Betty Lerche
Naomi Beukes-Meyer
Franziska Schiedung
Rolf Grabner
Dr. Andreas Bareiss
Nadine Lange
Julia Fuhr Mann
Manuel Gaubatz
Kat [Katharina] Voß
Radev Spiewak
Kay Ramczyk
Henri Tomic
Anna Schröder
Dominik Bliefert
Ulrike Folkerts
Simon Axolotl Jensen
Jasha Eliah Deppe
Julian Mars
Julian Wonn
Katrin Schüler-Springorum
Ruth Schönegge
Can Fischer
Dr. Anna Luise Kiss
Ricarda Hofmann
Amor Schumacher
Ilse Biberti
Francesco Mincione Scharrnbeck
Lars Schmidtke
Béla Belissima
Thomas Petersen
Christian Schäfer
Nadja Brendel
Patrick Schuckmann
Ben Zerhau
Clemens Schick
Oliver Donks
Rike Huy
Dr. Martin Ganguly
Dominik Gassner
Jobst Knigge
Nestor Perez aka Stor Dubiné
Mira Sanjana Sharma
Nico Woche
Michael Rühl
Christian Geza
Jules* Elting
Nico Dinkel
Dominik Ruder
Tavo Ruiz
Rogier Hardeman
Mohammad Shawky Hassan
Fabian Schrader
Eva Medusa Gühne
Sylva Häutle
Lara Torp
Niklas Wirth
Ben Knop
Maj Weidlich
Thomas Georgi
Marie-Luise Wolf
Lin Bender
Cornelius Kreuzwirth
Katharina Hackhausen
Therese Koppe
Rolf Vogl
Dr. phil. in art. Christian Bettges
Miriam Dehne
Patrick Gasda
Fatih Abay
Nico Hofmann
Heiko Zupke
Utz Weber
Paul Polack
Charlotte Siebenrock
Letícia Milano
Anja Gurres
Johanna Steiner
Melissa Byrne
Lotta Schwerk
Barbara Wallbraun
Ruben Steingrüber
Erwin Aljukić
Jel Woschni
Susanne Foidl
Christian Alfred Kahrer
Sven Rebel
Suki Maria Roessel
Marvin Wiechert
Joyce V. Newrzella
Johanna Jackie Baier
Karsten Aurich
Stephan Phin Spielhoff
Nora Eckert
Sylvia Mayer
Julia Jamie Sparrow
Maju Sartorius
Martin Tietjen
Andreas Seyfarth
Sergej Gößner
Julia Monro
Christian Bojidar
Manuel Finke
Dörte Ulka Engelkes
Dennis Ortmann
Marcel Jacqueline Gisdol
Oliver Broumis
Alexander Prince Osei
Kevin Junk
Jill Weller

Presse Links 

Sortieren nach:

15. Januar 2025

Kurzfilmförderung durch Queerscope

QueerScope – Verband der unabhängigen queeren Filmfestivals in Deutschland e.V. unterstützt Filmschaffende bei der Produktion von queer-thematischen Kurzfilmen im Rahmen des QueerScope-Kurzfilmförderfonds.

Lesen Sie mehr
21. Dezember 2024

Lang erwartete Reform des FFG 2025 in puncto sozialer Nachhaltigkeit gescheitert

Das vorläufige Aus für den „Beirat für Chancengleichheit und Vielfalt“ der Filmförderungsanstalt (FFA) ist besiegelt. Seit 2019 setzen wir uns dafür ein, dass Diversität und Geschlechtergerechtigkeit im Filmförderungsgesetz (FFG) verankert wurden. Mit der großen Reform des Gesetzes von Kulturstaatsministerin Roth sollte ein großer Wurf auch für diese Aspekte gelingen. Mit dem Ampel-Aus der Bundesregierung und dem Scherbenhaufen, der hinterlassen wurde, wurde nun […]

Lesen Sie mehr
25. November 2024

Initiative Fair Film: Offener Brief an die Intendant*innen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die QMS ist Teil der Initiative Fair Film, einem Zusammenschluss von über 30 Berufsverbänden, Institutionen und Initiativen der deutschen Filmbranche. Am 25.11.2024 haben wir einen offenen Brief an die Intendant*innen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten versandt. Ziel ist es, auf die drängenden Herausforderungen der Krise in der Film- und Fernsehproduktion aufmerksam zu machen und den Dialog über […]

Lesen Sie mehr
14. November 2024

Unterzeichnung des Respect Code Film (RCF), der ersten branchenweiten Vereinbarung für respektvolles Arbeiten in der Film- und Fernsehbranche

Der auf gemeinsame Initiative der Produktionsallianz, ver.di und Bundesverband Schauspiel e. V. (BFFS) entstandene Respect Code Film (RCF) wurde am 8. November 2024 in Berlin unterzeichnet. Es ist die erste und einzige branchenweite Vereinbarung zur Einhaltung von Grundsätzen für den respektvollen, kollegialen und die Persönlichkeit schützenden Umgang bei Film- und Fernsehproduktionen. Erarbeitet wurde er in […]

Lesen Sie mehr
07. August 2024

„Der Preis ist richtig“ – Blogbeitrag Filmschoolfest Munich | 07.08.2024

„Mit dem QMS Award wird von der Queer Media Society beim 43. FILMSCHOOLFEST MUNICH ein neuer Preis ins Leben gerufen.“ Blogbeitrag zur erstmaligen Verleihung des QMS AWARD, der im Rahmen des „Filmschoolfest Munich – Festival of Future Storytellers“ für den besten queeren Kurzfilm vergeben wird.  

Lesen Sie mehr
06. Juli 2024

LGBTQIA-Umfrage von Queermentor x Appinio: 40 % der Deutschen sieht sich als Ally

„Anlässlich zur Pride 2024 erscheint eine gemeinsam durchgeführte Studie von der gemeinnützigen Organisation Queermentor und dem Marktforschungsunternehmen Appinio rund um das Thema Queerness. Fokuspunkte sind hierbei die LGBTQIA* Community, Allyship und der CSD. Key-Inhalte aus der Studie: Die Mehrheit der Deutschen gibt an zu wissen, was queer bedeutet (67 %) und wofür LGBTQIA* steht (68 […]

Lesen Sie mehr
30. Juni 2024

„Unsere Sprache transportiert so oft vermeintliche Selbstverständlichkeiten“ – Interview im Webmagazin des Haymon Verlags | Juni 2024

„Woran liegt es deiner Meinung nach, dass echte Diversität und Stimmenvielfalt am Buchmarkt scheinbar so schwer zu erreichen sind?“ – „Es liegt an einem insgesamt prekären Betrieb, in dem sich bildungsbürgerliche Ideale verknoten mit einem beruflich bedingten Konkurrenzkampf um Honorare, Preise, Kritiken, Programmplätze usw. All das ist begrenzt und unsere Branche ist finanziell schlecht ausgestattet. […]

Lesen Sie mehr
23. Juni 2024

„Queere Serien: »Ich will sehen, wie Lesben Aliens erschießen!«“ – queer.de | 22.06.2024

„Auf der Seriencamp Conference in Köln diskutierte die Branche in zwei Panels über queeres Storytelling, neue internationale queere Serienhighlights und authentische LGBTI-Repräsentation in der Serienindustrie.“

Lesen Sie mehr
28. Februar 2024

„Den Literaturbetrieb öffnen“ – Börsenblatt | 28.02.2024

Queere Autor*innen und Stoffe haben im Literaturbetrieb noch immer nicht die gleichen Chancen wie nicht-queere, auch wenn die Sichtbarkeit in den letzten Jahren enorm gestiegen ist, was nicht zuletzt auch an den Aktionen der Queer Media Society liegt. Jetzt ist ein umfangreiches Porträt der QMS im Fachmagazin des Buchhandels, Börsenblatt, erschienen. Es kommen die Netzwerkenden […]

Lesen Sie mehr
11. Juni 2023

„Drei Jahre #PrideBuch – wie steht es um die Rolle der queeren Literatur im Buchhandel?“ – Börsenblatt | 11.06.2023

Auch in diesem Jahr ruft die Queer Media Society gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels dazu auf, im Pridemonth Juni queere Literatur im Internet zu enpfehlen. Zur Aktion steht QMS-Netzwerker*in Anton Cronauer, Mitorganisator*in von #PrideBuch, im Interview mit dem Börsenblatt Rede und Antwort: Wie sieht die Zwischenbilanz nach anderthalb Wochen #PrideBuch aus? Und wie […]

Lesen Sie mehr
18. Dezember 2022

„Schnell mal nachgefragt“ – Interview Federwelt-Magazin Nr. 157 | Dezember 2022

„Queere Figuren sollen in Film und Literatur ‚nebenbei gezeigt werden‘. Ganz unaufgeregt. Nur: Wie setzt man das literarisch um, ohne Klischees zu bedienen?“ fragt Anke Gasch den Schriftsteller und QMS-Netzwerker Alexander Graeff, der betont „Queere Personen wie Figuren machen sich ja nicht ständig Gedanken über ihre Queerness in einer queerfeindlichen Gesellschaft.“ Alexander Graeff von der […]

Lesen Sie mehr
03. August 2022

„Wen vertreten eigentlich die Rundfunkräte von ARD und ZDF?“ – Übermedien | 03.08.2022

„Rundfunkräte sollen die demokratischen Kontrolle der Gesellschaft über ARD, ZDF und Co. sicherstellen. Doch eine Untersuchung der Neuen Deutschen Medienmacher*innen zeigt: Die Kontroll- und Aufsichtsgremien der Öffentlich-Rechtlichen schließen große Teile der Gesellschaft aus.“ Gastbeitrag von Fabian Goldmann bei uebermedien.de über die ersten Untersuchungen der Neuen Deutschen Medienmacher*innen, die von der Queer Media Society mitbegleitet wurden. […]

Lesen Sie mehr
07. Juli 2022

„Queer Cinema“ – Bericht 3sat | 07.07.2021

Die 3sat Kulturredaktion hat einen sehr schönen Film über deutsches „Queer Cinema“ von den Anfängen bis heute produziert. Wunderbarer Weise werden wir darin nicht nur kurz vorgestellt, sondern fast alle interviewten Filmschaffenden sind Netzwerker*innen von uns: Manuela Kay, Skadi Loist, Angelina Maccarone, Brix Schaumburg, Faraz Shariat und Wieland Speck. Außerdem Rick Okon und Rosa von Praunheim.  

Lesen Sie mehr
25. April 2022

„Representation matters“ – Interview Leipziger Lerche Nr. 56 | 25.04.2022

„2021 sagte die Autorin Jasmina Kuhnke ihre Auftritte auf der Frankfurter Buchmesse ab. Kuhnke begründete Ihre Absage damit, sich wegen der Präsenz von rechten Verlagen auf der Messe nicht sicher zu fühlen. Statt dies als Chance zu nutzen, problematische Strukturen in der Buchbranche zu thematisiertem, drehten sich große Teile der dadurch ausgelösten Diskussion um die […]

Lesen Sie mehr
07. Februar 2022

„Wir dürfen uns nicht wegducken, nur weil wir es können“ – Interview Theapolis | 07.02.2022

„Warum gibt es noch immer so wenig Diversität und so viel Diskriminierung in der Medien- und Kulturlandschaft? Welche Probleme ergeben sich aus der Forderung nach queeren Quoten? Wie kann jede*r zu mehr Awareness und Queer-Sensibilität beitragen? Und wie bewirbt man sich als queere*r Schauspieler*in am besten? Wir sprachen darüber mit Kai S. Pieck, dem Gründer […]

Lesen Sie mehr
08. Dezember 2021

„Sichtbarkeit schaffen und Aufklärung leisten“ – Interview Kultur Management Network, Magazin Nr. 163 | Nov./Dez.2021

„Spätestens seit der #ActOut-Kampagne ist klar: Die deutsche Medienlandschaft ist bei Weitem nicht so divers, wie sie sein könnte – und diskriminiert stattdessen lesbische, schwule, bisexuelle, trans und inter* sowie nichtbinäre Menschen. Wie sich das ändern kann, darüber sprechen wir mit Kai S. Pieck, dem Gründer der ehrenamtlichen Initiative Queer Media Society, die sich für […]

Lesen Sie mehr
11. November 2021

„Vielfalt muss gewollt, verstanden – und letztlich (vor)gelebt werden“ – Interview FilmFacts | 11.11.2021

„Im vergangenen Jahr hat die MFG eine umfangreiche Diversitäts-Umfrage der Initiativgruppe „Vielfalt im Film“ mitfinanziert. Zu ihren persönlichen Erfahrungen wurden über 6.000 Filmschaffende in Deutschland befragt. Die im Frühjahr veröffentlichten Ergebnisse sind eindeutig: Diskriminierung durchzieht die Branche. In der aktuellen Ausgabe der FilmFacts berichten wir ausführlich zu diesem Thema und legen den aktuellen Entwicklungsstand dar. Dafür […]

Lesen Sie mehr
08. November 2021

„Die Farben des Regenbogens“ – Interview SUMO, Ausgabe 37 | Oktober 2021

„Der Ruf nach mehr Sichtbarkeit von Gruppen, die einer Minderheit angehören, gedieh in den letzten Jahren zu einem Schrei. So fordert insbesondere die LGBTIQ*-Community, endlich ebenfalls angemessen in den Medien repräsentiert zu werden: also Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer. Die Medienbranche betont zwar gerne, wie offen und tolerant sie doch sei, doch hinter den […]

Lesen Sie mehr
05. Oktober 2021

„Sichtbarkeit und Vielfalt: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität“ – Ergebnisse zum Bereich TV veröffentlicht

Ernüchterndes, aber nicht überraschendes Ergebnis der Studie: „Nur rund 2 Prozent der im Beobachtungszeitraum erfassten Personen waren nicht hetereosexuell.“ 2017 lieferte eine Studie der Universität Rostock erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Geschlechterdarstellungen im deutschen TV und Film. Sie zeigte eine drastische Schieflage: Frauen waren deutlich unterrepräsentiert, traten meist in klischeehaften Rollen und Kontexten auf und […]

Lesen Sie mehr
03. September 2021

Verleihung des Ehrenpreises „Inspiration“ beim Deutschen Schauspielpreis 2021 an die Initiative #Actout | 03.09.2021

„185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nichtbinäre und trans* Schauspielerinnen und Schauspieler hatten sich im Februar im Magazin der Süddeutschen Zeitung geoutet und mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen gefordert, eine bundesweite Kampagne mit großem Medienecho folgte. Als Preisträger besonders genannt werden Karin Hanczewski und Godehard Giese und die Initiative Queer Media Society (Kai Pieck), […]

Lesen Sie mehr
18. August 2021

„Wie soll Identität im Schauspiel dargestellt werden?“ – Kulturpodcast Gretchen #14 von mephisto 97.6 | 18.08.2021

„Vor kurzem veröffentlichten die Amazon Studios mit [ihrer »Inclusion Policy« und] ihrem »Inclusion Playbook« Richtlinien, die für mehr Diversität und Gleichberechtigung in ihren Film- und Serienproduktionen sorgen sollen. Einer dieser Richtlinien besagt, dass wenn möglich, Schauspieler*innen kongruent zu ihrer eigenen Identität gecastet werden sollen. Es sollen also zum Beispiel queere Charaktere von queeren Schauspieler*innen, Behinderte von […]

Lesen Sie mehr
25. Juli 2021

„Regenbogenbunt“ – Leitartikel Börsenblatt | 29/2021

„Die Zeit ist reif für mehr Vielfalt im Literaturbetrieb. Das gilt auch für queere Literatur und queere Menschen. Versuch einer Bestandsaufnahme.“ Von Charline Vorherr. Das Fachmagazin der Buchbranche „Börsenblatt“, herausgegeben vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, erarbeitete zusammen mit der QMS-Sektion Literatur/Graphic Novel/Verlagswesen eine Themenwoche zu queerer Literatur sowie queeren Personen im Verlagswesen. Im Zentrum des […]

Lesen Sie mehr
01. Juli 2021

„ZEIGT EURE QUEEREN BÜCHER!“ – DISPLAY-Magazin | Juli 2021

QMS-Netzwerkender Armin Wühle schreibt im aktuellen DISPLAY-Magazin (Ausgabe Juli/August) darüber, wie wichtig queere Literatur ist für ein queeres Selbstwertgefühl und wie die QMS-Social-Media-Aktion rund um #pridebooks2021 queere Autor*innen und Bücher bekannter machen will.

Lesen Sie mehr
30. Juni 2021

Studie von IPSOS bringt neue Zahlen zu queeren Menschen in Deutschland

11% der in Deutschland lebenden Menschen bezeichnen sich als „lesbisch, schwul, bisexuell, pan-/omnisexuell, asexuell oder als etwas anderes als heterosexuell“. Das hat die „LGBT+ Pride 2021 Global Survey“ von IPSOS ergeben. Laut derselben Studie bezeichnen 3% der Menschen in Deutschland ihre Geschlechtsidentität als „trans, nichtbinär / nichtkonform / genderfluid oder in anderer Weise“. Damit liegt […]

Lesen Sie mehr
28. Juni 2021

„Diversität als Chance“ – vedra No. 50 | Juni 2021

Die Vedra, der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie, geht der Frage nach, ob eine Checkliste für mehr Vielfalt eher Beschneidung oder Befreiung ist? Dazu befragt Antonia Roeller u.a. die QMS-Netzwerkenden Lion H. Lau und Kai S. Pieck.

Lesen Sie mehr
13. Juni 2021

„Ist der Buchhandel reif für #pridebooks?“ – Interview im Börsenblatt | 13.06.2021

QMS-Netzwerkende Armin Wühle und Kevin Junk im Interview mit dem Börsenblatt, dem Fachmagazin der Buchbranche, über die QMS-Kampagne #pridebooks2021 und einen Aufruf an den deutschen Buchhandel, mehr Regale oder Büchertische für queere Literatur einzurichten.

Lesen Sie mehr
10. Juni 2021

„Eine Frage der Gerechtigkeit: Minderheiten in Filmen“ – Kurt Podcast | 10.06.2021

Podcast der Lehrredaktion KURT am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. „Die amerikanische Filmbranche wird immer diverser. Das erkennt man zum Beispiel auch in Produktionen von Netflix. Aber wie steht es um die Teilhabe von Minderheiten in der deutschen Filmbranche? Dieser Frage geht der Podcast „Eine Frage der Gerechtigkeit“ nach. Moderator Johan Brockschmidt spricht […]

Lesen Sie mehr
29. Mai 2021

„Der Weg zu mehr Diversität“ – Radio mephisto 97.6 | 29.05.2021

„Queerness kann in Büchern auf verschiedene Art und Weise angesprochen oder behandelt werden – Oft bringt das Thema auch ein Coming Out der Autor*innen mit sich“, sagt Alexander Graeff von der Queer Media Society. Im Interview von Sonja Garan mit ihm geht es um Queerness in der Literatur, strukturelle Probleme des Verlagswesens und die Wege […]

Lesen Sie mehr
08. April 2021

Queere Geschichten erobern den medialen Mainstream – Deutschlandfunk Kultur | 08.04.2021

Eine Bewegung, die sich so langsam auch in der Literatur widerspiegelt, nicht nur in der Belletristik, auch im Comic- und Graphic Novel-Bereich gibt es zunehmend mehr queere Sichtbarkeit. Radio-Gespräch im Deutschlandfunk Kultur zwischen Joachim Scholl und Lara Sielmann über den aktuellen Stand der queeren Comic-Kultur. Neben dem QMS-Netzwerker Joris Bas Backer wird auch die Queer […]

Lesen Sie mehr
25. März 2021

„Vier von zehn homosexuellen Filmschaffenden bleiben im Schrank“ – queer.de | 25.03.2021

Zu den ersten Ergebnissen der von der QMS mit initiierten Umfrage „Vielfalt im Film“: „Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die die Umfrage mitfinanzierte, sieht angesichts der Ergebnisse Handlungsbedarf: „Die Studie zeigt sehr deutlich, dass sich in der Filmbranche etwas tun muss“, sagte Bernhard Franke, kommissarischer Leiter der Berliner Behörde. „Sinnvoll wären klare Verhaltenskodizes für Produktionen sowie […]

Lesen Sie mehr
25. März 2021

„Vielfalt im Film – Sexuelle Belästigung und Diskriminierung durchziehen die Filmbranche“ – Zeit Online | 25.03.2021

„Diskriminierung und Machtmissbrauch ist nach wie vor ein systemisches Problem, das nicht nur in der Filmwirtschaft wirkt, sondern auch in der Wirtschaft und der Politik. Entscheidender Unterschied: Mit ihren Hunderten, Tausenden, Hunderttausenden und Millionen Zuschauerinnen haben Kino und Fernsehen einen ungeheuren Multiplikationseffekt, der dafür sorgt, dass sich Stereotypen und Klischees, Diskriminierung und Ungleichbehandlung verfestigen. »Mitmachen. […]

Lesen Sie mehr
20. März 2021

„Es geht nicht um die Regenbogenfahne, es geht um die Stärkung der Demokratie“ – taz | 20.03.2021

„Ich würde den Rundfunkrat eher verkleinern. (…) Das Ziel ist es eigentlich, persönliche Interessen außen vor zu lassen. Im Rundfunkrat sollten alle Mitglieder die Allgemeinheit repräsentieren. Jede Gruppe kann Zugehörigkeit einfordern, doch ob das so viel bringt, weiß ich nicht.“ (Prälat Dr. Lorenz Wolf, Vertreter der Katholischen Kirche im BR Rundfunkrat und Leiter des Katholischen […]

Lesen Sie mehr
03. März 2021

„Sehnsucht nach vielfältigeren Geschichten“ – Tagesspiegel | 03.03.2021

„Kürzlich hatten 185 Schauspieler:innen bei der „Act Out“-Aktion ihr öffentliches Coming out. Was es gebracht hat und wie geht es weitergeht, diskutierte ein Online-Panel.“ Von Joana Nietfeld Über das Panel „#ActOut and Beyond“ von QMS und TEDDY AWARD anlässlich des European Film Market der Berlinale.

Lesen Sie mehr
02. März 2021

„Queer gelesen“ – SRF Kultur Radio | 02.03.2021

In den letzten Jahren sind queere Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der Literaturbranche sichtbarer geworden. Sie fordern mehr Teilhabe und bemühen sich, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Nur: Was ist queere Literatur? Weshalb braucht es dieses Label? Darüber sprechen QMS-Netzwerker und Schriftsteller Donat Blum, Simone Meier und Katja Kauer im Radiointerview bei SRF Kultur Radio.

Lesen Sie mehr
01. März 2021

„Angst vorm Coming-out? Dann scheiß auf die Rolle!“ – BFFS Schauspiegel 6/2021

QMS-Netzwerker und Journalist Kriss Rudolph im Interview mit QMS-Netzwerker und Schauspieler Gustav Peter Wöhler über seine Erfahrungen mit Homosexualität und Diversität in der Film- und Theaterbranche.

Lesen Sie mehr
25. Februar 2021

Pressespiegel #ActOut (Auswahl)

QMS-Initiator, Regisseur und Autor Kai S. Pieck via Facebook | 12.02.2021: „#ActOut und die Analyse der Branche: Die letzten Tage haben gezeigt, dass man – zumindest von journalistischer Seite – versucht, tiefer in die Materie von #ActOut vorzudringen. Das ist sehr hilfreich. Dennoch geht die Analyse nicht tief genug. Denn was vergessen wird: Die Tatsache, […]

Lesen Sie mehr
07. Februar 2021

#ActOut und die Folgen – Pressemitteilung

Unsere Pressemitteilung zum Echo der #ActOut Initiative, die wir seit 1 ½ Jahren von Anbeginn begleitet und unterstützt haben.   Zahlreiche queere Schauspielende aus dem Netzwerk der Queer Media Society haben das #ActOut Manifest unterzeichnet, standen im SZ Magazin-Interview Rede und Antwort und waren eine Woche zuvor Teil einer weiteren Aktion der ARD mit Maren […]

Lesen Sie mehr
04. Februar 2021

„Wir sind schon da“ #ActOut – SZ Magazin | 04.02.2021

Nach 1 1/2 Jahren Vorbereitung ging am 4. Februar 2021 die #ActOut Aktion online, die die QMS von Anfang an unterstützt und begleitet hat. „185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #ActOut und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine […]

Lesen Sie mehr
04. Februar 2021

„Queere Autor*innen stören die herrschenden Strukturen“ – Deutschlandfunk Kultur | 04.02.2021

Radiointerview mit QMS-Netzwerker und Schriftsteller Alexander Graeff auf Deutschlandfunk Kultur über queere Literatur und den heteronormativen Literaturbetrieb.

Lesen Sie mehr
28. Januar 2021

„Queerer Frontalangriff mit Maren Kroymann in der ARD“ – Mannschaft Magazin | 28.01.2021

„Die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann wünscht sich in ihrer Branche einen offeneren Umgang mit Homosexualität. Das macht sie zu einer Kernaussage der neuen Folge ihrer ARD-Sendung «Kroymann».“ Die Queer Media Society hat die Sendung unterstützt.

Lesen Sie mehr
05. Dezember 2020

RAINBOW CITY RADIO – Interview | 05.12.2020

QMS-Initiator Kai S. Pieck im Interview mit Daniel Aldridge von Rainbow City Radio über die Arbeit der Queer Media Society.

Lesen Sie mehr
24. September 2020

„Wir haben ein strukturelles Problem“ – Gastkommentar Blickpunkt:Film | 24.09.2020

Auf die Ankündigung der Berlinale folgend, genderneutrale Schauspielpreise zu vergeben, hofft QMS-Initiator Kai S. Pieck in einem exklusiven Debattenbeitrag für Blickpunkt:Film auf eine tiefer gehende Diskussion über Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Filmbranche.

Lesen Sie mehr
23. Juli 2020

„Vielfalt muss gewollt sein“ – Blickpunkt:Film | 23.07.2020

QMS-Initiator Kai S. Pieck spricht mit Blickpunkt:Film über die Umfrage „Vielfalt im Film“, die über Repräsentation und Diskriminierungserfahrungen in Film und Fernsehen vor und hinter der Kamera aufklären soll, und die von der Queer Media Society mitinitiiert wurde.    

Lesen Sie mehr
18. Juli 2020

„Mehr Vielfalt im deutschen Film und TV?“ – Interview WDR 3 | 18.07.2020

Die Umfrage „Vielfalt im Film“ will Klarheit: Bilden die Menschen vor und hinter der Kamera unsere Gesellschaft ab? Kai S. Pieck erklärt im Gespräch mit WDR 3 Mosaik: Alle Typen und Orientierungen müssen ihren Platz kriegen – ohne Diskriminierung.  

Lesen Sie mehr
03. Juli 2020

„Bei Queerness geht noch mehr“ – Feature Deutschlandfunk Kultur | 03.07.2020

Radiofeature auf Deutschlandfunk Kultur über Queerness in der Literatur. Lara Sielmann sprach mit Andrea Gerk über aktuelle queere Zeitschriften, Initiativen und Bücher. Auch die Queer Media Society sowie das Engagement der QMS-Netzwerker Donat Blum, Linus Giese und Alexander Graeff wurde erwähnt.  

Lesen Sie mehr
01. April 2020

„Die deutsche Medienlandschaft ist bereit für vielfältigere Geschichten über queere Menschen“ – BFFS Schauspiegel 3/2020

Freie Journalistin, Podcast Producerin und QMS-Netzwerkerin Lara Keilbart im Gespräch mit Schauspieler Lukas von Horbatschewsky über queere Repräsentation, die Darstellung von queeren Figuren und die Verantwortung der Medien. Erschienen in der Frühjahrsausgabe des Schauspiegels – dem Magazin für die Filmbranche des BFFS.  

Lesen Sie mehr
13. März 2020

„Der queere Stoff“ – Interview Radio mephisto 97.6 | 13.03.2020

Die Literatur könne andere Orientierungswege aufzeigen und nicht immer den standardisierten Heldenmythos erzählen, sagt Alexander Graeff von der Queer Media Society. Im Interview von Moritz Lünenborg mit ihm geht es um Identifikationspotenzial, Autor*innen und Verlage.  

Lesen Sie mehr
05. Februar 2020

„Der Berliner Schriftsteller und Philosoph Alexander Graeff über Queerness in der Literatur“ – tip Berlin | 05.02.2020

Ein Gespräch über deviante Kunst, den konservativen Literaturbetrieb und seine Arbeit in der neuen Queer Media Society. Von Eric Heier.  

Lesen Sie mehr
05. Dezember 2019

„STICHWORT DREHBUCH“ – PODCAST – Gespräch | 05.12.2019

QMS-Netzwerker​​ Lion H. Lau berichtet Autor/Dramaturg Oliver Schütte beim Podcast-Gespräch „Stichwort Drehbuch“ über seine Arbeit und Erfahrungen als queerer Drehbuchautor und über die Ziele der Queer Media Society.

Lesen Sie mehr
13. September 2019

„Queer as Berlin“ – Podcast-Gespräch | 13.09.2019

Michael G. Meyer im Gespräch mit Susann S. Reck und Kai S. Pieck zu den Zielen und Themen der Queer Media Society und über die aktuelle Situation von queerer Sichtbarkeit und Repräsentanz in den Medien.  

Lesen Sie mehr
27. Juli 2019

„Zwölf Uhr mittags“ – Interview RadioEins | 27.07.2019

Kino-King Knut Elstermann in seiner Kino-Sendung im Gespräch mit Susann S. Reck und Kai S. Pieck zu den Zielen der Queer Media Society.  

Lesen Sie mehr
16. Juli 2019

ENGLISH: „Meet the Queer Media Society“ – ewa blog | 16.07.2019

English version of the interview with Susann S. Reck by „Filmlöwin“ Sophie Charlotte Rieger for ewa – European Women’s Audiovisual Network.

Lesen Sie mehr
15. Juli 2019

„Susann S. Reck von der Queer Media Society“ – Interview Filmlöwin | 15.07.2019

Von Sophie Charlotte Rieger.  

Lesen Sie mehr
08. Juli 2019

„Queer Media Society meets BFFS“ – Bericht Podiumsdiskussion | 08.07.19

Der Bundesverband Schauspiel (BFFS) lud Charlotte Siebenrock und Kai S. Pieck von der Queer Media Society zum Gespräch mit Klara Deutschmann, Vorständin BFFS für Gleichstellung & Diversity, und dem Publikum ein. Moderiert wurde von Petra Niermeier und Andreas Berg (beide BFFS und QMS). Zusammenfassung der Diskussion von Julia Rahmann.

Lesen Sie mehr
02. Juli 2019

„Out in the Media“ – QMS-Panel am 02.07.2019 beim Filmfest München vor vollem Haus

Blickpunkt Film: „Queer in den Medien“ „Die Queer Media Society (…) hatte zu einer Panel-Diskussion während des Filmfests geladen – und alle alle kamen und füllten den Carl-Amery-Saal bis auf den letzten Platz.“ Von Barbara Schuster.   Livestream des Panels bei YouTube Zu Gast: Connie Walther, Luise Helm, Torsten Lenkeit, Pamela Hammes Fischer, Daniela Tolkien und Pierre […]

Lesen Sie mehr
06. Mai 2019

„In Sachen Vielfalt hat der Filmpreis Lola viel Nachholbedarf“ – Gastkommentar Mannschaft Magazin | 06.05.2019

„Der deutsche Filmpreis Lola wurde am Freitag verliehen – und mal wieder zeigt sich, dass queere Menschen so wie queere Themen so gut wie unsichtbar sind. Ein Gastbeitrag von Kai S. Pieck, Regisseur/Autor und Initiator der Queer Media Society, einem ehrenamtlich organisierten Netzwerk nicht-heteronormierter Medienschaffender.“

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

Gender Glossar – Transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk

Das Gender Glossar ist ein transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet. Die Beiträge entsprechen den Standards wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Es ist Teil der Initiative Open Digital Gender Studies (ODGS).  

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

ProFamilia Glossar zur „Sexuellen Vielfalt“

Zur allgemeinen Info über Begrifflichkeiten zur sexuellen Vielfalt, hier der Link zum Glossar von ProFamilia.  

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

Deutsches Jugendinstitut (DJI) „Queere Jugend“

Das DJI in seinem Forschungsmagazin Impulse und in seinem Dossier „Queere Jugend“ über die Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind.  

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

Trans Media Watch

Die ehrenamtlich geführte englische Organisation Trans Media Watch setzt sich für den sensiblen Umgang von trans- und intersexuellen Themen in den Medien ein.  

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

GLAAD (Gay and Lesbian Alliance Against Defamation) „Where We Are on TV“

Ebenso in den USA: Die amerikanische Organisation GLAAD veröffentlicht seit 2005 jährlich den „Where We Are on TV“ Report zur Präsenz von LGBTQ Charakteren im Fernsehen. Außerdem verleihen sie jährlich die GLAAD Media Awards für herausragende Präsentationen der LGBT Community und ihrer Themen in den verschiedenen Medien-Bereichen.  

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

The British Film Institute (BFI) „Diversity Standards“

Auch das BFI stellt seit 2016 seine „Diversity Standards“ auf.

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

Bafta Awards (British Academy of Film and Television Arts) Kriterien

Die Kriterien für die britischen BAFTAs in den Kategorien „Outstanding British Film“ und „Outstanding Debut by a British Writer, Director or Producer“ haben sich seit 2019 zugunsten der Diversität geändert. Ebenso die Aufnahmebedingungen für Mitglieder.  

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

BBC „Diversity and Inclusion Strategy 2016-2020“

Ein Blick nach Großbritannien zur BBC verrät, dort ist man schon um einiges weiter: die „BBC Diversity and Inclusion Strategy 2016-2020“ will eine 8% Quote für LGBT Menschen personell und inhaltlich bis 2020 erreicht haben.

Lesen Sie mehr
11. Februar 2019

Brancheninterner QMS-Kick Off am 11.02.2019 während der Berlinale ein voller Erfolg!

taz: „Es geht darum, wie wir vorkommen“ Film, Fernsehen und Presse sollen queerer werden. Das wollen über 100 Medienschaffende, die am am Montag in Berlin zusammenkamen, um die „Queer Media Society“ zu gründen. Das Netzwerk soll queere Journalist*innen, Filmemacher*innen und Schauspieler*innen verbinden und Forderungen an die eigenen Branche stellen. Von Markus Kowalski.   Tagesspiegel: „Für […]

Lesen Sie mehr

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

JETZT
Mitstreiter*in
werden

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder unseren Themen oder wollen Sie sich aktiv einbringen?

QMS AWARDS e.V.
freut sich über
Unterstützung

Um die Arbeit des ehrenamtlichen Vereins zur Durchführung des QMS AWARD zu unterstützen, freuen wir uns über jede Spende. Jeder Euro zählt!
(Ab 300 € gibt es eine Spendenquittung, bei Beträgen darunter genügt der Überweisungsnachweis.)

QMS AWARDS e.V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE47 8306 5408 0005 2268 21
BIC: GENO DEF1 SLR

Oder per Paypal

Nach oben