de gb
Queer Media Society
  • Home
  • Über uns
  • Netzwerk
    • Unser Netzwerk
    • Out
  • Aktionen & News
  • Blog
  • Presse & Links
  • Glossar
  • Kontakt
Monika Treut
Sookee
Yony Leyser
Marcus Jürgen Zollfrank
Merve Aksoy
Thomas Petersen
Dörthe Strathausen
Philipp Leinenbach
Daniel Kulle
Torsten Lenkeit
Roland Ascheid
Jan Trautmann
Ingo Raabe
Lena Dirscherl
Wieland Speck
Johanna Jackie Baier
Zara Zandieh
Joshua Seelenbinder
Sibylle Berg
Christoph Gérard Stein
Toby Chlosta
Naomi Beukes
Brix Schaumburg
Maximilian Moll
Susanne Foidl
Utz Weber
Johannes Maria Schmit
Bastian Trost
Matthias Beier
Laura Tamoj
Lan Rommel
Sophie Averkamp
Lara Keilbart
Sven Serkis
Jördis Trauer
Tim Lienhard
Aline Oliveira
Felix Martin
Dieter Rita Scholl
Else Buschheuer
Armin Wühle
Fabian Baecker
Illi Anna Heger
Niklas Bauer
Leroy Leone
Frederik Busch
Til Schindler
Max Weiland
Sylvia Mayer
Giovanni Arvaneh
Dr. Skadi Loist
Claudia Artner
Sten Kuth
André Kraft
Benjamin Gutsche
Benedikt Zeitner
Paul Spittler
Noah Anderson
Vanessa Cutraro
Henrik Meyer
Maria Koehne
Marco Kreuzpaintner
Erwin Aljukić
Matthijs Wouter Knol
Susann S. Reck
Adel Onodi
Mario Högemann
Dennis Todorovic
Kadir Özdemir
Miku Sophie Kühmel
Tilmann Warnecke
Chris Miera

Presse & Links 

Sortieren nach:

  • Alle
  • Presse
  • Links


05. Dezember 2020

RAINBOW CITY RADIO

QMS-Initiator Kai S. Pieck im Interview mit Daniel Aldridge von Rainbow City Radio über die Arbeit der Queer Media Society.

Hier anhören

24. September 2020

"Wir haben ein strukturelles Problem" - Blickpunkt:Film vom 24.09.2020

Auf die Ankündigung der Berlinale folgend, genderneutrale Schauspielpreise zu vergeben, hofft QMS-Initiator Kai S. Pieck in einem exklusiven Debattenbeitrag für Blickpunkt:Film auf eine tiefer gehende Diskussion über Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Filmbranche.

Hier lesen

23. Juli 2020

"Vielfalt muss gewollt sein" - Blickpunkt:Film vom 23.07.2020

QMS-Initiator Kai S. Pieck spricht mit Blickpunkt:Film über die Umfrage "Vielfalt im Film", die über Repräsentation und Diskriminierungserfahrungen in Film und Fernsehen vor und hinter der Kamera aufklären soll, und die von der Queer Media Society mitinitiiert wurde.

Hier lesen

Mehr zur Umfrage erfahren

18. Juli 2020

"Mehr Vielfalt im deutschen Film und TV?" - WDR 3 vom 18.07.2020

Die Umfrage "Vielfalt im Film" will Klarheit: Bilden die Menschen vor und hinter der Kamera unsere Gesellschaft ab? Kai S. Pieck erklärt im Gespräch mit WDR 3 Mosaik: Alle Typen und Orientierungen müssen ihren Platz kriegen - ohne Diskriminierung.

Hier anhören

03. Juli 2020

"Bei Queerness geht noch mehr" – Deutschlandfunk Kultur vom 03.07.2020

Radiofeature auf Deutschlandfunk Kultur über Queerness in der Literatur. Lara Sielmann sprach mit Andrea Gerk über aktuelle queere Zeitschriften, Initiativen und Bücher. Auch die Queer Media Society sowie das Engagement der QMS-Netzwerker Donat Blum, Linus Giese und Alexander Graeff wurde erwähnt.

Hier anhören

01. April 2020

"Die deutsche Medienlandschaft ist bereit für vielfältigere Geschichten über queere Menschen" - Schauspiegel, Frühjahr 2020

Freie Journalistin, Podcast Producerin und QMS-Netzwerkerin Lara Keilbart im Gespräch mit Schauspieler Lukas von Horbatschewsky über queere Repräsentation, die Darstellung von queeren Figuren und die Verantwortung der Medien. Erschienen in der Frühjahrsausgabe des Schauspiegels - dem Magazin für die Filmbranche des BFFS.

Hier lesen

13. März 2020

"Der queere Stoff" - Radio mephisto 97.6 vom 13.03.2020

Die Literatur könne andere Orientierungswege aufzeigen und nicht immer den standardisierten Heldenmythos erzählen, sagt Alexander Graeff von der Queer Media Society. Im Interview von Moritz Lünenborg mit ihm geht es um Identifikationspotenzial, Autor*innen und Verlage.

Hier anhören

12. März 2020

"Queer and Literature" - Blaues Sofa Digital, ZDF Kultur vom 12.03.20

Christine Watty im Gespräch mit QMS-Netzwerkerin Patricia Hempel und Thomas Sparr zum Thema queere Literatur.

Hier anschauen

22. Februar 2020

"Wie 'queer' kann's im Kino zugehen?" - SR2 Radio Bericht zum "queeren Blick" vom 22.02.2020

Wie selbstverständlich sind diverse, homosexuelle oder transgender Menschen in TV und Kino? Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Filmfestivals Max Ophüls Preis stellten vier queere Filmemacher*innen ihre Projekte zum Thema vor. Von Martin Breher.

Hier anhören

05. Februar 2020

"Der Berliner Schriftsteller und Philosoph Alexander Graeff über Queerness in der Literatur" - tip Berlin vom 05.02.2020

Ein Gespräch über deviante Kunst, den konservativen Literaturbetrieb und seine Arbeit in der neuen Queer Media Society. Von Eric Heier.

Hier lesen

05. Dezember 2019

"STICHWORT DREHBUCH" - PODCAST - Gespräch

QMS-Netzwerker​​ Lion H. Lau berichtet Autor/Dramaturg Oliver Schütte beim Podcast-Gespräch "Stichwort Drehbuch" über seine Arbeit und Erfahrungen als queerer Drehbuchautor und über die Ziele der Queer Media Society.

Hier anhören

13. September 2019

"Queer as Berlin" - Podcast-Gespräch vom 13.09.2019

Michael G. Meyer im Gespräch mit Susann S. Reck und Kai S. Pieck zu den Zielen und Themen der Queer Media Society und über die aktuelle Situation von queerer Sichtbarkeit und Repräsentanz in den Medien.

Hier anhören

27. Juli 2019

"Zwölf Uhr mittags" - RadioEins Interview vom 27.07.19

Kino-King Knut Elstermann in seiner Kino-Sendung im Gespräch mit Susann S. Reck und Kai S. Pieck zu den Zielen der Queer Media Society.

Hier anhören

16. Juli 2019

ENGLISH: "Meet the Queer Media Society" - ewa blog vom 16.07.19

English version of the interview with Susann S. Reck by "Filmlöwin" Sophie Charlotte Rieger for ewa - European Women's Audiovisual Network.

Read here

15. Juli 2019

"Susann S. Reck von der Queer Media Society" - Filmlöwin-Interview vom 15.07.19

Von Sophie Charlotte Rieger.

Hier lesen

08. Juli 2019

"Queer Media Society meets BFFS" - Podiumsdiskussion vom 08.07.19

Der Bundesverband Schauspiel (BFFS) lud Charlotte Siebenrock und Kai S. Pieck von der Queer Media Society zum Gespräch mit Klara Deutschmann, Vorständin BFFS für Gleichstellung & Diversity, und dem Publikum ein. Moderiert wurde von Petra Niermeier und Andreas Berg (beide BFFS und QMS). Zusammenfassung der Diskussion von Julia Rahmann.

Hier lesen

02. Juli 2019

"Out in the Media" - QMS-Panel am 02.07.19 beim Filmfest München vor vollem Haus

Blickpunkt Film: "Queer in den Medien"

"Die Queer Media Society (...) hatte zu einer Panel-Diskussion während des Filmfests geladen - und alle alle kamen und füllten den Carl-Amery-Saal bis auf den letzten Platz." Von Barbara Schuster.

Hier lesen

Livestream des Panels bei YouTube

Zu Gast: Connie Walther, Luise Helm, Torsten Lenkeit, Pamela Hammes Fischer, Daniela Tolkien und Pierre Sanoussi-Bliss. Moderation: Kriss Rudolph.

Hier ansehen

06. Mai 2019

"In Sachen Vielfalt hat der Filmpreis Lola viel Nachholbedarf", Mannschaft Magazin, Mai 2019

Vielfalt wird beim Deutschen Film immer noch verklausuliert thematisiert, wie die Preisverleihung am Freitag zeigt. Gastkommentar von Kai S. Pieck.

Hier lesen

04. März 2019

"Die Queer Media Society" - Telefon-Interview Radio Corax vom 04.03.19

Kerstin Polte und Kai S. Pieck im Telefon-Interview zur Situation queerer Sichtbarkeit in Film und Fernsehen.

Hier anhören

11. Februar 2019

Brancheninterner QMS-Kick Off am 11.02.19 während der Berlinale ein voller Erfolg!

taz: "Es geht darum, wie wir vorkommen"

Film, Fernsehen und Presse sollen queerer werden. Das wollen über 100 Medienschaffende, die am am Montag in Berlin zusammenkamen, um die "Queer Media Society" zu gründen. Das Netzwerk soll queere Journalist*innen, Filmemacher*innen und Schauspieler*innen verbinden und Forderungen an die eigenen Branche stellen. Von Markus Kowalski.

Hier lesen

Tagesspiegel: "Für mehr Diversität in den Medien"

Die neu gegründete "Queer Media Society" will queere Medienschaffende vernetzen und für mehr Vielfalt in der Berichterstattung sorgen. Von Tilmann Warnecke.

Hier lesen

welt.de: Berlinale Tagebuch: "Queere Quote?"

Die QMS (...) fordert mindestens sieben Prozent queere Themen für alle fiktionalen und dokumentarischen Filminhalte. Von Hanns-Georg Rodek.

Hier lesen

Queer.de: "Nico Hofmann fordert mehr LGBTI-Rollen in Film und Fernsehen"

Bei der Kick-off-Veranstaltung der "Queer Media Society" warb mit dem UFA-Chef einer der bedeutendsten deutschen Filmproduzenten für eine selbstverständliche und klischeefreie Darstellung queerer Menschen. Von Micha Schulze.

Hier lesen

L.MAG: "Neue Initiative für mehr LGBT-Sichtbarkeit in den Medien"

Das neu gegründete Netzwerk Queer Media Society setzt sich für mehr Repräsentation und Vielfalt von LGBTIQ* in den deutschen Medien ein. Auch unsere Autorin macht mit.e selbstverständliche und klischeefreie Darstellung queerer Menschen. Von Meike Lockhorst.

Hier lesen

Straight Universe: "Queer Media Society hat 'positive Lust was zu verändern' "

Die "Queer Media Society" will für selbstverständliche Sichtbarkeit von LGBTQI in Film und Fernsehen sorgen. Unserer Gründerin Felicia Mutterer hat den Kick-off des queeren Medienmacher*innen Netzwerks auf der Berlinale moderiert.

Hier lesen

Siegessäule: "Wie queer ist Kino heute?"

Sind LGBTI angesichts von Publikumsmagneten wie "Bohemian Rhapsody" und einer Vielzahl queerer Serienheld*innen nicht längst ausreichend repräsentiert? Axel Schock über queere Sichtbarkeit im Kino.

Hier lesen

11. Februar 2019

BBC "Diversity and Inclusion Strategy 2016-2020"

Ein Blick nach Großbritannien zur BBC verrät, dort ist man schon um einiges weiter: die "BBC Diversity and Inclusion Strategy 2016-2020" will eine 8% Quote für LGBT Menschen personell und inhaltlich bis 2020 erreicht haben.

Hier lesen

11. Februar 2019

Channel 4 "360° Diversity Charter"

Channel 4 hat mit seiner "360° Diversity Charter" die bis 2020 angepeilte 6% LGBT Mitarbeiter-Quote bereits getoppt.

Hier lesen

11. Februar 2019

Bafta Awards (British Academy of Film and Television Arts) Kriterien

Die Kriterien für die britischen BAFTAs in den Kategorien "Outstanding British Film" und "Outstanding Debut by a British Writer, Director or Producer" haben sich seit 2019 zugunsten der Diversität geändert. Ebenso die Aufnahmebedingungen für Mitglieder.

Hier lesen

11. Februar 2019

The British Film Institute (BFI) "Diversity Standards"

Auch das BFI stellt seit 2016 seine "Diversity Standards" auf.

Hier lesen

11. Februar 2019

GLAAD (Gay and Lesbian Alliance Against Defamation) "Where We Are on TV"

Ebenso in den USA: Die amerikanische Organisation GLAAD veröffentlicht seit 2005 jährlich den "Where We Are on TV" Report zur Präsenz von LGBTQ Charakteren im Fernsehen. Außerdem verleihen sie jährlich die GLAAD Media Awards für herausragende Präsentationen der LGBT Community und ihrer Themen in den verschiedenen Medien-Bereichen.

Hier ihren Bericht von 2019 lesen

11. Februar 2019

Trans Media Watch

Die ehrenamtlich geführte englische Organisation Trans Media Watch setzt sich für den sensiblen Umgang von trans- und intersexuellen Themen in den Medien ein.

Hier lesen

11. Februar 2019

Deutsches Jugendinstitut (DJI) "Queere Jugend"

Das DJI in seinem Forschungsmagazin Impulse und in seinem Dossier "Queere Jugend" über die Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind.

Hier lesen

11. Februar 2019

ProFamilia Glossar zur "Sexuellen Vielfalt"

Zur allgemeinen Info über Begrifflichkeiten zur sexuellen Vielfalt, hier der Link zum Glossar von ProFamilia.

Hier lesen

11. Februar 2019

Gender Glossar - Transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk

Das Gender Glossar ist ein transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet. Die Beiträge entsprechen den Standards wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Es ist Teil der Initiative Open Digital Gender Studies (ODGS).

Hier lesen

JETZT
Netwerker*in
werden

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder unseren Themen oder wollen Sie sich aktiv einbringen?

Mehr Informationen
Nach oben
Queer Media Society

© 2021 Queer Media Society

Design by ERTL Design:
www.ertl-design.co.uk

Impressum | Datenschutz

Folge uns